Wilbrand - Fenster | Haustüren | Fassaden | Holzbau

Moderner Holzbau vom Holz-Experten

Wilbrand fertigt Holzbauten vom Carport bis zum Holzhausbau

Der Holzbau ist eines der ursprünglichsten Bauverfahren der Menschheit: Holz ist leichter zu transportieren und zu verarbeiten als Stein und wird daher in allen Teilen der Welt seit jeher für die Errichtung von Wohnbauten genutzt. Holz ist ein sehr preiseeffizienter Baustoff, da seine Herstellungskosten geringer sind als bei industriell hergestellten Werkstoffen. Je nach Holzart variiert der Preis, sodass für jedes Budget etwas Passendes im Holzbau dabei ist.

Der Holzbau ist eine sehr umweltfreundliche Bauvariante: Holz ist ein nachwachsender Roh- und Baustoff. Er wird umweltfreundlich „produziert“, nämlich von der Natur selbst. Beim Einsatz im Gebäude- und Wohnraumbau dünstet Holz an sich also keine Schadstoffe aus und sorgt durch seine Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben, für ein angenehmes Raumklima. Wir bei Wilbrand nutzen deshalb schadstofffrei bearbeitetes Holz.

Experte für die Vielseitigkeit des Holzbaus

Ob Carports, Dachausbauten, Dachstühle oder Wintergärten: Im Holzbau sind wir Ihr Partner für langlebige, ästhetische und hochwertige Holzbauten – bis hin zum kompletten Holzhaus. Holz ist ein nachwachsender, vielseitiger und schöner Roh- und Baustoff und lässt sich nahezu unbegrenzt vielseitig einsetzen.

Wir bei Wilbrand haben nicht nur jahrelange Erfahrung in unterschiedlichsten Bereichen des Holzbaus, wir renovieren auch gerne holzgebaute Objekte. Die Qualität, Langlebigkeit und Schönheit unserer Projekte stehen für uns im Vordergrund. Außerdem berücksichtigen wir Ihre individuellen Wünsche an Optik, Funktionalität und Sicherheit. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!

Mehr Raum durch Dachausbauten

Ein Büro fürs Home-Office, ein zusätzliches Kinderzimmer, ein Heimkino oder eine Leselounge: Die Wünsche an einen Dachausbau sind so verschieden wie unsere Kunden. Was sich verwirklichen lässt, hängt vom Grundriss und von der Höhe des Dachstuhls ab. Gerne beraten wir Sie aus unserer langjährigen Erfahrung heraus, wie sich Ihre Vorstellungen zum Dachausbau verwirklichen lassen.

Bei Dachausbauten kommt es sehr auf die Dämmung an, damit die Heizkosten für den Extraraum im Rahmen bleiben. Heizkörper, Elektroleitungen, Fenster, Treppe – das alles muss ggf. nachgerüstet werden. Deswegen ist es sinnvoll, sich beim Dachausbau von einem Experten begleiten und beraten zu lassen. Wir bei Wilbrand sind gerne dieser Experte für Sie!

Hinterlüftete Holzfassaden – funktional und ästhetisch

Sowohl im Neubau als auch bei Sanierungen kommt eine hinterlüftete Holzfassade zum Einsatz. Holzfassaden montieren wir auf einer Unterkonstruktion, sodass eine wetterfeste Schicht entsteht, unter der die Hauswand weiterhin „atmen“ kann. Die Fassade bietet eine ansprechende Alternative zu Massivkonstruktionen und bringt zahlreiche Vorteile mit sich. So werden beispielsweise dank des Holzanteils und der speziellen Verlegung des Dämmstoffes Wärmebrücken minimiert – dadurch wird eine optimale Dämmung erzielt. Dabei profitieren Sie von Funktionalität und Ästhetik zugleich.

 

Landwirtschaftliche Nutzgebäude – günstig und flexibel

In der Landwirtschaft sind Konstruktionen aus Holz seit jeher sehr beliebt. Zum einen passen landwirtschaftliche Nutzgebäude aus Holz dank des Aussehens des Materials perfekt in die Landschaft bzw. in die ländliche Umgebung. Zum anderen punktet das Material durch seine Funktionalität: Es ist günstig, stabil und langlebig. Auch das mühelose Erweitern der Holzgebäude spricht für eine Holz-Lösung: Wächst der Bedarf an Platz in solch einem Gebäude, z. B. durch neue Maschinen oder eine erweiterten Tierbestand, lässt sich die Konstruktion schnell und kostengünstig verändern.

Warum Holzbau?

Holz kann auf unterschiedlichste Art bearbeitet, verarbeitet und eingesetzt werden. Seiner Verwendung sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Auch aktuellen Brandschutzverordnungen entspricht der Holzbau, wenn er entsprechend ordnungskonform gestaltet wird.

 

Der Holzbau punktet durch ästhetische Qualitäten: Jede Holzart hat ihre eigene Struktur und Maserung. Im Längs- und Querschnitt ergeben sich wiederum unterschiedliche Optiken. Durch die Oberflächenbearbeitung entstehen verschiedenste Designs: Holz kann gesägt, geraspelt oder gehauen werden. Man kann es schleifen, bürsten oder nuten. Es kann roh verwendet werden oder geölt, gestrichen, gewachst, lackiert. Die Oberfläche kann glatt sein, geriffelt oder rau. Im Holzbau wird es massiv verwendet oder als Verbundstoff. Es kann in Form von Pfosten, Riegeln, Balken, Brettern, Leisten, Planken, Dielen und in vielen weiteren Arten verbaut werden. Projekte in Holzbauweise sind heute in so vielfältiger Form möglich, dass jeder Designanspruch bedient werden kann: von historisch bis modern und futuristisch. Auch viele Kunstprojekte und Skulpturen weltweit bestehen aus Holz.

 

Im Holzbau existieren jahrhundertealte Erfahrungswerte zur Beständigkeit des Baustoffs: Kirchen beispielsweise haben oft jahrhundertealte Dachstühle aus Holz. Fachwerkhäuser trotzen ebenso lange Wetter und Geschichte. Es gibt also sehr viele gute Gründe für das Bauen, Wohnen und Leben mit Holz, denn es sprechen viele gute Gründe für den Holzbau:

 

  • Holz wächst nach und schont damit Ressourcen.
  • Holzbau spart Energie, denn seine Produktions- und Verarbeitungsverfahren sind sehr energieeffizient.
  • Holzhäuser sind umweltfreundlich und schonen die Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanzen.
  • Holz und Holzbau haben überzeugende Ökobilanzen.

Welche Holzbauweise sollte man für den Holzbau wählen?

Bei der Holzbauweise haben wir uns für den Holzrahmenbau entschieden: Er ermöglicht uns, flexibel zu entscheiden, welche Elemente wir in der Werkshalle vorfertigen und welche Arbeiten vor Ort auf der Baustelle erfolgen. Die Holzrahmenbauweise ist in Teilen witterungsunabhängig, was sie gut planbar macht. Außerdem ist die Montage sehr rasch, sodass ein Haus in Holzrahmenbauweise in wenigen Monaten fertiggestellt werden kann. Die verkürzte Bauphase erlaubt eine schnellere Fertigstellung und den baldigen Einzug ins neue Zuhause.

 

Der Holzrahmenbau bietet im Vergleich zu einem gemauerten Haus mit identischen Dämmwerten rund zehn Prozent mehr Platz im Hausinneren aufgrund der geringeren Wandstärke. Ein Holzrahmenbau hat bereits eine sehr hohe natürliche Dämmung – sehr viel besser als Klinker. Zusätzliche Dämmstoffe z. B. aus Holzverbundstoffen gewährleisten, dass die Energieeinsparrichtlinien erfüllt werden.

 

Wohnen im Holzrahmenbau ist besonders gesund – nicht nur Allergiker und Kinder profitieren. Dank der Atmungsaktivität des Holzes wir die Raumluft gefiltert und die Feuchtigkeit reguliert. Eine leistungsstarke Lärmdämmung verhindert, dass Straßen- oder Trittgeräusche das Wohnambiente stören. Auch in der Brandschutzfrage ist der Holzrahmenbau sicher: Feuer kann schneller eingedämmt werden und der Baustoff Holz selbst besitzt eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuer.

 

Durch entsprechend Behandlung sind die verwendeten Bauteile im Holzrahmenbau heute unattraktiv für Schädlinge wie z. B. Holzwürmer. Dank der sorgfältigen Herstellung der Holzbauteile und der Kontrolle in der Werkshalle können Fehler noch vor der Montage behoben werden, die andernfalls z. B. zu Feuchtigkeitsschäden hätten führen können. Ein deutlicher Vorteil gegenüber Baustoffen, die erst auf der Baustelle verbaut werden.

 

Der Holzrahmenbau hat auch im Preis einige Vorteile gegenüber z. B. der Massivhausbauweise. Außerdem können Eigenheimbesitzer beim Holzrahmenbau sehr viel mehr Eigenleistung einbringen, was den Bau zusätzlich kostengünstig macht.

Welche Dämmung beim Holzbau für Dachausbauten ist empfehlenswert?

Besonders bei Dachausbauten ist die Dämmung entscheidend: Der Dachstuhl hat in der Regel eine Holzkonstruktion und muss zusätzlich gedämmt werden, sollen darin zusätzliche Räume entstehen. Für die Dämmung von Dachausbauten sind unterschiedliche Dämmstoffe möglich.

 

Holzfaser-Dämmprodukte können als Dämmplatten oder lose Einblasdämmung bei Dachausbauten eingesetzt werden. Sie nehmen bis zu 15 Prozent ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit auf bei gelichbleibender Dämmwirkung. Sie dämmen sehr gut die Wärme und den Schall und fördern das Raumklima.

 

Mineralwolle gibt es aus unterschiedlichen Stoffen und in verschiedenen Ausführungen. Sie wird wegen der guten Formbarkeit und Weichheit bei Dachausbauten gern in zweischaligen Dächern eingesetzt und hat sehr gute Brandschutzeigenschaften.

 

Perlite ist ein reines Naturprodukt, wiegt wenig, dämmt hervorragend Wärme und Schall und lässt sich bei Dachausbauten kostengünstig einsetzen. Perlite verrottet und schrumpft nicht und ist nicht brennbar. Schädlinge haben keine Chance.

 

Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR) dämmen sehr gut die Wärme und können bei Dachausbauten in Form von Dämmplatten bei Dach, Wand, Boden und Decke sowie bei Fensterrahmen eingesetzt werden.

 

Schaumglas als Dämmstoff bei Dachausbauten nimmt kaum Wasser auf und ist diffusionsdicht. Der Dämmstoff brennt und verrottet nicht und ist stark belastbar.

Zellulosedämmung kann beim Dachausbau in der Zwischensparrendämmung eingesetzt werden oder an Wand, Boden und Decke.

 

Frage Sie uns nach unserer Empfehlung für Ihren Dachausbau!

Was muss ich beim Dachstuhl beachten?

Der Dachstuhl ist ein zentrales Element jedes Gebäudes: Ist er fertig, wird Richtfest gefeiert und die Richtkrone aufgehängt. Dieser Zeitpunkt ist für Bauherren wie Gewerke ein besonderer Tag und wird entsprechend gefeiert.

 

Das Dach dient dem Witterungsschutz und der Wärmeisolierung. Geneigte Dächer sind in Mitteleuropa aus klimatischen Gründen besonders geeignet und daher bei uns weit verbreitet. Es gibt zwei Grundprinzipien des Dachstuhlbaus: das Pfettendach für flachere und das Sparren- und Kehlbalkendach für steilere Neigungen. Doch auch Flachdachkonstruktionen haben eine Berechtigung. Welches Prinzip für Ihr Haus sinnvoll ist, dazu beraten wir Sie gerne!

 

Bauphysikalisch wird bei Flachdächern wie bei geneigten Dächern unterschieden in belüftete und unbelüftete Dachstuhl-Konstruktionen. Bei belüfteten Konstruktionen wird Feuchtigkeit über besondere Luftschichten an die Außenluft abgeführt – diese müssen bei der Konstruktion beachtet werden. Unbelüftete Konstruktionen benötigen Dampfsperren. Dem Bau des Dachstuhls liegen komplexe Berechnungen zugrunde, die wir bei Wilbrand von unseren ausgewiesenen Experten durchführen lassen.

 

Als moderner Meisterbetrieb im Tischlerhandwerk arbeiten wir mit hochmodernen Werkzeugen und Materialien und können so die Holzkonstruktion für den Dachstuhl in relativ kurzer Zeit errichten. Je nach Größe und Komplexität reicht uns dafür oft schon ein Tag.

Welche Vorteile hat ein Carport aus Holz?

Um einen witterungssicheren Unterstand für Ihr Auto zu erhalten, bietet sich ein Carport aus Holz allein deswegen an, weil es oft günstiger ist als ein Carport aus Metall. Holz ist sehr wandelbar und bietet eine große Auswahl an Farben und Formen. Über die Haltbarkeit entscheiden sowohl die Holzart als auch die Oberflächenbehandlung. Gerne beraten wir Sie zu pflegeleichten Modellen, die vor Schimmelbildung und Insektenbefall geschützt sind.

 

Entscheidend beim Carport aus Holz ist die Stabilität der Konstruktion: Sind die Stelzen ausreichend dick? Bleibt es stehen, falls Sie eine Stütze beim Ausparken umfahren? Auch die Bestimmungen zur Schneelast beachten wir, damit Ihr Carport bei unerwartetem Schneefall nicht einbricht.

Holzhausbau und Renovierungen

Der Holzhausbau ermöglicht unterschiedlichste Optiken z. B. durch Kombination unterschiedlicher Baumaterialien. Gerne beraten wir Sie zu Ihren Vorstellungen eines Holzhauses und liefern Anregungen zur Konstruktion, zum Grundriss und zur Gestaltung der Energieeffizienz. Renovierungen führen wir gerne durch in den von uns genannten Leistungsbereichen.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Rufen Sie uns doch einfach an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder kommen Sie vorbei: In einem persönlichen Termin lassen sich Ihre individuellen Fragen und Wünsche am besten besprechen. Wenn Sie möchten, bringen Sie bereits erste Ideen, Skizzen oder Beispielbilder mit – oder lassen Sie sich erst einmal von unserer Ausstellung inspirieren.

 

Mark Wilbrand